Frauenheilkunde

Die Frau hinter der Diagnose sehen

Ihre Stärke und Lebensqualität im Mittelpunkt

Im Parksanatorium Aulendorf begleiten wir Frauen nach einer gynäkologischen Krebserkrankung oder Brustkrebs auf ihrem Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben. Unsere spezialisierte Anschlussheilbehandlung (AHB) und onkologische Rehabilitation unterstützen Sie dabei, körperliche Beschwerden zu lindern, seelische Belastungen zu verarbeiten und neue Kraft für den Alltag zu gewinnen.

Mit einem ganzheitlichen Therapiekonzept, das individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist, möchten wir Ihre Lebensqualität nachhaltig stärken – mit Empathie, medizinischer Kompetenz und einem offenen Blick für die Frau hinter der Diagnose.

In der onkologischen Rehabilitation geht es nicht nur um körperliche Heilung – sondern darum, Frauen nach einer Krebserkrankung wieder zu innerer Stärke und Lebensfreude zu führen.

 Dr. Christian Duncker | Chefarzt

Krankheitsbilder

Individuell abgestimmte Reha

Jede Krebserkrankung verläuft anders – genauso wie jeder Weg zurück ins Leben. Im Parksanatorium Aulendorf gehen wir gezielt auf Ihre persönliche Krankheitsgeschichte ein und begleiten Sie mit einem Rehabilitationskonzept, das auf Ihre Bedürfnisse als Frau abgestimmt ist.

  • Brust- und Brustdrüsen  
  • Corpus  
  • Cervix  
  • Vagina  
  • Vulva  
  • Ovarien  
  • Tuben

 
und deren Folgestörungen, insbesondere   

  • Inkontinenz  
  • Sexualität  
  • Polyneuropathien  
  • Ödeme/Lymphödeme  
  • Verlust von Lebensqualität
Therapieformen

Ganzheitliches Behandlungskonzept

Im Mittelpunkt steht Ihre Genesung – körperlich wie seelisch. Mit individuell abgestimmten Therapien begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zurück in den Alltag und unterstützen Sie dabei, neue Kraft und Zuversicht zu gewinnen.

In unserer Schreibwerkstatt fördern wir kreatives Schreiben – ob Geschichten, Gedichte oder Märchen. Mit einfachen Übungen und Techniken entdecken Sie Ihr schöpferisches Potenzial und erleben sich als Gestalter eigener Welten. Schreiben stärkt Selbstbewusstsein, erweitert Handlungsmöglichkeiten und schafft neue Perspektiven. In der Gruppe inspiriert man sich gegenseitig, fördert kreative Ideen und steigert die Konzentration. Mit Sprache experimentieren heißt, dem Alltag mit Phantasie zu begegnen und neue Wege zu finden.

Eine Tumorerkrankung bringt oft nicht nur körperliche, sondern auch psychische, soziale und spirituelle Belastungen mit sich. Unsere Unterstützung hilft Ihnen, den Diagnoseschock und die kräftezehrende Therapiezeit zu bewältigen, Ihre Stärke zurückzugewinnen und wieder in den Alltag zurückzufinden.

Unsere Leistungen:

  • Psychologische Diagnostik und Beratung
  • Therapie bei Traumatisierung, Ängsten oder Depressionen
  • Kriseninterventionen und Sexualberatung
  • Stressbewältigung und Achtsamkeitstraining
  • Gruppengespräche zur Gesundheitsförderung und Arbeitswelt
  • Angebote zur Raucherentwöhnung und Schlafförderung
  • Vermittlung von lokalen Hilfsangeboten

Erleben Sie moderne Entspannungstechniken, die Stress reduzieren und Ihre Sinne sensibilisieren. Unsere ganzheitlichen Methoden fördern Ihre Achtsamkeit, stärken das Wohlbefinden und eröffnen neue Wege für eine bewusste Körperwahrnehmung. Lassen Sie sich auf innovative Ansätze ein, um innere Ruhe und Balance zu finden.

  • Autogenes Training   
  • Progressive Muskelrelaxation  
  • Achtsamkeitsmeditation
  • Qi Gong  
  • Yoga  

Unsere Sozialberatung hilft Ihnen bei der Rückkehr in den Alltag – sei es privat oder beruflich. Wir begleiten Sie in der Rehabilitation, unterstützen bei der Krankheitsverarbeitung und klären sozialrechtliche Fragen wie Schwerbehindertenrecht, Erwerbsminderungsrenten oder Pflegeversicherungsanträge.

Unsere Leistungen:

  • Beratung zur sozialen Rehabilitation und beruflichen Re-Integration
  • Unterstützung bei Anträgen und sozialrechtlichen Anliegen
  • Einzel- und Angehörigengespräche
  • Vorträge zu Themen wie Schwerbehindertenrecht und Nachsorge
  • Offene Sprechstunden und Gruppenangebote

Physikalische Ödemtherapie: Effektive Behandlung von Lymphödemen

Unsere Physikalische Ödemtherapie basiert auf drei Säulen: Manuelle Lymphdrainage, Kompressionstherapie und Intervalltraining. Die Betreuung erfolgt durch speziell ausgebildete Lymphtherapeuten und eine erfahrene ärztliche Fachlehrerin für Lymphologie.

Zusätzlich profitieren Patienten von unserer langjährigen Kooperation mit dem renommierten Ödemzentrum Löffingen/Feldberg/St. Blasien, einem führenden Lehrinstitut für Manuelle Lymphdrainage.

Diagnostik

  • Funktionsdiagnostik zur Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit
  • Gynäkologische Untersuchung mit Zytologie  
  • Vaginal-, Abdomen-, Mammasonographie  
  • Inkontinenzdiagnostik mit Uroflowmetrie  
  • Urodynamische Untersuchung  
  • Vaginale Scheidenbehandlung  
  • Mikrobiologische Untersuchung  
  • Pessareinlage
     

Versorgung

  • Akutinterventionen bei postoperativen Komplikationen  
  • Anpassung der Medikation unter Alltagsbedingungen
  • Aufklärung bei unklaren medizinischen und psychologischen Sachverhalten
  • Interaktive Seminare im Rahmen der Gesundheitsbildung
  • Medizinische Vorträge und Schulungen zu frauenspezifischen Themen
  • Überwachung der Therapie durch regelmäßige Visiten und offene Sprechstunden der Chef- und Stationsärzte
     

Behandlungsziele

  • Ärztliche Beratungsgespräche, u.a. in fachspezifischen Mamma- & Gyn-Gruppen
  • Hilfsmittel- & Mamma-Beratung durch dafür ausgebildete Pflegekräfte
  • Mamma-Gymnastik & Beckenbodentraining
  • Sport und Bewegung
  • Beratung zum Thema Gesundheitsförderung, Partnerschaft und Sexualität  
  • Ergo- und Kreativtherapie
  • Psychologische Beratungsangebote zur Entwicklung individueller Bewältigungsstrategien
  • Sozialberatung zur Entwicklung einer weiterführenden beruflichen und sozialen Perspektive

Pflege mit Herz und Kompetenz

Unsere Pflegekräfte fördern Ihre Selbstständigkeit und sorgen mit behutsamer, aktivierender Pflege für Ihr Wohlbefinden. So sind Sie bestens auf den Alltag zu Hause vorbereitet.

Unsere Leistungen:

  • Anleitung zur Nutzung von Hilfsmitteln
  • Erleichterung bei körperlichen, seelischen und geistigen Belastungen
  • Unterstützung in der Krankheitsverarbeitung (Coping-Strategien)
  • Grund- und Behandlungspflege
  • Medizinische Begleitung im Krankenhaus
  • Betreuung auf Station
  • Unterstützung im Alltag (abhängig von Ihren Ressourcen)
  • 24-Stunden-Versorgung
  • Förderung von Autonomie im Alltag
  • Wundversorgung und Verbandswechsel

 

Ganzheitlich versorgt

Unsere Schwerpunkte

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Mensch in seiner Gesamtheit. Unsere Schwerpunkte verbinden moderne Therapieansätze mit interdisziplinärer Zusammenarbeit – für eine nachhaltige Verbesserung Ihrer körperlichen, psychischen und sozialen Gesundheit. Wir begleiten Sie individuell und mit viel Erfahrung auf Ihrem Weg zur Genesung.

Unsere Schwerpunkte im Überblick:

  • Schlucken und Sprechen
  • Psychosoziale Onkologie
  • Stoma- und Wundversorgung
  • Lymphologie
  • Ernährungsberatung
  • Entspannung & Kreativität
     

Mehr erfahren