Kopf & Hals



Ihre Lebensqualität bei Kopf-Hals-Erkrankungen im Mittelpunkt
Im Parksanatorium Aulendorf begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zurück in ein aktives, selbstbestimmtes Leben – nach einer Krebserkrankung im Kopf-Hals-Bereich. Unsere spezialisierte Reha richtet sich an Menschen mit Tumoren im Mundraum, Rachen, Kehlkopf oder an den Speicheldrüsen sowie nach komplexen Operationen oder einer Radio- und Chemotherapie.
Durch die enge Zusammenarbeit unserer Fachbereiche – von HNO-Heilkunde, Onkologie und Innerer Medizin bis hin zu Logopädie, Physiotherapie und Sozialmedizin – bieten wir Ihnen eine individuell abgestimmte, ganzheitliche Versorgung. Unsere Expertise in der Behandlung von Stimm- und Sprechstörungen sowie in der physikalischen Medizin hilft Ihnen, wieder Sicherheit im Alltag zu gewinnen.
Unser Ziel: Ihre Lebensqualität nachhaltig zu stärken – mit medizinischer Kompetenz, empathischer Begleitung und einem Rehabilitationskonzept, das Körper und Seele gleichermaßen berücksichtigt.
In der Kopf-Hals-Onkologie verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz – mit dem Ziel, nicht nur den Tumor zu behandeln, sondern die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten nachhaltig zu stärken.
Dr. med. Gregor Bachmann Ph.d. | Oberarzt



Gezielte Reha nach Erkrankungen im Kopf-Hals-Bereich
Die Onkologie im Kopf- und Halsbereich umfasst eine Vielzahl von Tumorerkrankungen, die unter anderem Mundhöhle, Rachen, Kehlkopf, Nase und Nasennebenhöhlen betreffen. Zu den häufigsten Erkrankungen zählen Kopf-Hals-Tumoren wie das Plattenepithelkarzinom. Risikofaktoren sind oft Rauchen, hoher Alkoholkonsum und Infektionen mit humanen Papillomviren (HPV).
- Kopf-Hals-Bereich (auch Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde)
- Pharynx (Rachen)
Larynx (Kehlkopf Teil- und Totalentfernung)
und deren Folgestörungen, insbesondere- Sprech- und Stimmstörungen
- Stimmverlust nach Kehlkopferkrankungen
- Schluckstörungen
- Verlust/Lähmungen der mimischen Muskulatur
Ganzheitliches Behandlungskonzept
Unser differenziertes Behandlungskonzept berücksichtigt Ihre besondere Lebenssituation. Individuell kombinierte Therapiebausteine fördern nachhaltig Körper, Geist und Seele. Ziel ist die Wiederherstellung Ihrer selbstständigen Lebensführung – möglich durch Teamarbeit in einer Atmosphäre von Offenheit, Respekt und Zuwendung.
- Behandlung von Stimm-, Sprech- und Schluckstörungen bei Patienten nach Behandlung im Kopf-Hals-Bereich
- Bei kehlkopflosen Menschen
- Erlernen von Pseudoflüstern oder Ruktus
- Einsatz von Stimmprothese und elektronischen Sprechhilfen
Aufklären über mögliche psychische, soziale und wirtschaftliche Krankheitsfolgen
Unterstützen bei der Krankheitsverarbeitung
Mobilisieren innerer und äußerer Ressourcen (Kraftquellen und kreative Potentiale)
Unterstützen bei der Neuorientierung
Erleichtern der Rückkehr in den Alltag
Fördern der Entwicklung und Vertiefung tragender Beziehungen
Unterstützen der Reintegration in den Arbeitsprozess
Fördern von Lebensqualität und sinnerfüllter Lebensgestaltung
Vermitteln von professionellen und ehrenamtlichen Hilfsangeboten in Wohnortnähe
Die einzelnen Angebote sind darauf ausgerichtet,
die Krankheitsverarbeitung zu fördern
den Anpassungsprozess zu verkürzen
psychische Belastungen zu lindern
die Lebensqualität zu verbessern
die Teilhabe am sozialen und wirtschaftlichen Leben zu fördern
Physikalische Ödemtherapie: Effektive Behandlung von Lymphödemen
Unsere Physikalische Ödemtherapie basiert auf drei Säulen: Manuelle Lymphdrainage, Kompressionstherapie und Intervalltraining. Die Betreuung erfolgt durch speziell ausgebildete Lymphtherapeuten und eine erfahrene ärztliche Fachlehrerin für Lymphologie.
Zusätzlich profitieren Patienten von unserer langjährigen Kooperation mit dem renommierten Ödemzentrum Löffingen/Feldberg/St. Blasien, einem führenden Lehrinstitut für Manuelle Lymphdrainage.
In unserer Schreibwerkstatt fördern wir kreatives Schreiben – ob Geschichten, Gedichte oder Märchen. Mit einfachen Übungen und Techniken entdecken Sie Ihr schöpferisches Potenzial und erleben sich als Gestalter eigener Welten. Schreiben stärkt Selbstbewusstsein, erweitert Handlungsmöglichkeiten und schafft neue Perspektiven. In der Gruppe inspiriert man sich gegenseitig, fördert kreative Ideen und steigert die Konzentration. Mit Sprache experimentieren heißt, dem Alltag mit Phantasie zu begegnen und neue Wege zu finden.
Eine Tumorerkrankung bringt oft nicht nur körperliche, sondern auch psychische, soziale und spirituelle Belastungen mit sich. Unsere Unterstützung hilft Ihnen, den Diagnoseschock und die kräftezehrende Therapiezeit zu bewältigen, Ihre Stärke zurückzugewinnen und wieder in den Alltag zurückzufinden.
Unsere Leistungen:
- Psychologische Diagnostik und Beratung
- Therapie bei Traumatisierung, Ängsten oder Depressionen
- Kriseninterventionen und Sexualberatung
- Stressbewältigung und Achtsamkeitstraining
- Gruppengespräche zur Gesundheitsförderung und Arbeitswelt
- Angebote zur Raucherentwöhnung und Schlafförderung
- Vermittlung von lokalen Hilfsangeboten
Erleben Sie moderne Entspannungstechniken, die Stress reduzieren und Ihre Sinne sensibilisieren. Unsere ganzheitlichen Methoden fördern Ihre Achtsamkeit, stärken das Wohlbefinden und eröffnen neue Wege für eine bewusste Körperwahrnehmung. Lassen Sie sich auf innovative Ansätze ein, um innere Ruhe und Balance zu finden.
- Autogenes Training
- Progressive Muskelrelaxation
- Achtsamkeitsmeditation
- Qi Gong
- Yoga
Unsere Sozialberatung hilft Ihnen bei der Rückkehr in den Alltag – sei es privat oder beruflich. Wir begleiten Sie in der Rehabilitation, unterstützen bei der Krankheitsverarbeitung und klären sozialrechtliche Fragen wie Schwerbehindertenrecht, Erwerbsminderungsrenten oder Pflegeversicherungsanträge.
Unsere Leistungen:
- Beratung zur sozialen Rehabilitation und beruflichen Re-Integration
- Unterstützung bei Anträgen und sozialrechtlichen Anliegen
- Einzel- und Angehörigengespräche
- Vorträge zu Themen wie Schwerbehindertenrecht und Nachsorge
- Offene Sprechstunden und Gruppenangebote
Das Team für Psychosoziale Onkologie arbeitet integriert mit anderen Fachdisziplinen des Hauses zusammen, wie z.B.:
- Gruppe rund ums Arbeitsleben
- Hirnleistungstraining in der Gruppe
- Dysphagiegruppe
- Urologische Gesprächsgruppe



Diagnostik
- HNO-Untersuchungseinheit
- Endoskopie
- Lupenlaryngoskopie
- Stroboskopie



Versorgung
Wir bieten eine ganzheitliche und interdisziplinäre Versorgung im Kopf-Hals-Bereich, einschließlich der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Unser Ziel ist es, Patientinnen und Patienten mit funktionellen Einschränkungen nach Tumorerkrankungen im Bereich von Pharynx (Rachen) und Larynx (Kehlkopf) bestmöglich zu unterstützen – medizinisch, therapeutisch und menschlich.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Betreuung nach einer Teil- oder Totalentfernung des Kehlkopfs. Dabei steht nicht nur die onkologische Sicherheit im Vordergrund, sondern auch die Wiederherstellung zentraler Funktionen wie Sprechen, Schlucken und Mimik.
Behandlungsziele
Unser zentrales Behandlungsziel ist die Wiederherstellung und Erhaltung grundlegender Funktionen wie Sprechen, Schlucken, Atmen und Mimik nach Tumorerkrankungen im Kopf-Hals-Bereich. Durch individuell abgestimmte Therapiekonzepte möchten wir die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten nachhaltig verbessern – mit besonderem Fokus auf Kommunikationsfähigkeit, Ernährungssicherheit und soziale Teilhabe.
Pflege mit Herz und Kompetenz
Unsere Pflegekräfte fördern Ihre Selbstständigkeit und sorgen mit behutsamer, aktivierender Pflege für Ihr Wohlbefinden. So sind Sie bestens auf den Alltag zu Hause vorbereitet.
Unsere Leistungen:
- Anleitung zur Nutzung von Hilfsmitteln
- Erleichterung bei körperlichen, seelischen und geistigen Belastungen
- Unterstützung in der Krankheitsverarbeitung (Coping-Strategien)
- Grund- und Behandlungspflege
- Medizinische Begleitung im Krankenhaus
- Betreuung auf Station
- Unterstützung im Alltag (abhängig von Ihren Ressourcen)
- 24-Stunden-Versorgung
- Förderung von Autonomie im Alltag
- Wundversorgung und Verbandswechsel



Unsere Schwerpunkte
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Mensch in seiner Gesamtheit. Unsere Schwerpunkte verbinden moderne Therapieansätze mit interdisziplinärer Zusammenarbeit – für eine nachhaltige Verbesserung Ihrer körperlichen, psychischen und sozialen Gesundheit. Wir begleiten Sie individuell und mit viel Erfahrung auf Ihrem Weg zur Genesung.
Unsere Schwerpunkte im Überblick:
- Schlucken und Sprechen
- Psychosoziale Onkologie
- Stoma- und Wundversorgung
- Lymphologie
- Ernährungsberatung
- Entspannung & Kreativität


